Tansania Sprache: Die Amtssprachen im Überblick

20. Januar 2025 Von chrissi 0
tansania sprache

Tansania ist ein Land mit einer einzigartigen Sprachenvielfalt, die seine reiche kulturelle Landschaft widerspiegelt. Die Tansania Sprache umfasst mehrere offizielle Kommunikationsmittel, die das nationale und internationale Zusammenleben prägen. Kiswahili und Englisch spielen dabei eine zentrale Rolle als Landessprachen Tansanias.

Die sprachliche Identität Tansanias ist komplex und dynamisch. Während Kiswahili als Nationalsprache fungiert, dient Englisch als wichtiges Kommunikationsinstrument in Bildung, Verwaltung und internationalen Beziehungen. Diese Sprachmischung ermöglicht es dem Land, seine traditionellen Wurzeln zu bewahren und gleichzeitig global vernetzt zu bleiben.

Die offizielle Sprachpolitik Tansanias zielt darauf ab, sprachliche Vielfalt zu fördern und gleichzeitig eine einheitliche nationale Kommunikation zu gewährleisten. Kiswahili verbindet die verschiedenen Ethnien, während Englisch als Brücke zur internationalen Gemeinschaft dient.

Inhaltsverzeichnis

Haupterkenntnisse

  • Kiswahili ist die Hauptnationalsprache Tansanias
  • Englisch fungiert als zweite Amtssprache
  • Über 120 Ethnien tragen zur Sprachenvielfalt bei
  • Sprachpolitik fördert nationale Einheit
  • Mehrsprachigkeit ist ein Kernmerkmal der tansanischen Gesellschaft

Geschichte der Sprachentwicklung in Tansania

Die Sprachgeschichte Tansanias ist ein faszinierendes Kapitel der afrikanischen Sprachen. Von den komplexen kolonialen Einflüssen bis zur Entwicklung nach der Unabhängigkeit präsentiert sich eine dynamische Sprachlandschaft.

Koloniale Sprachliche Prägungen

Während der deutschen und britischen Kolonialzeit wurden die afrikanischen Sprachen massiv beeinflusst. Die Kolonialherrscher führten ihre Sprachen ein und veränderten die lokale Kommunikationsstruktur grundlegend.

  • Deutsche Kolonialzeit (1880-1918)
  • Britische Kolonialherrschaft (1918-1961)
  • Einführung von Verwaltungssprachen

Entwicklung nach der Unabhängigkeit

Nach der Unabhängigkeit 1961 begann eine entscheidende Phase für suaheli und andere einheimische Sprachen. Die neue Regierung setzte auf Sprachpolitik zur nationalen Identitätsbildung.

„Sprache ist der Schlüssel zur kulturellen Souveränität“ – Julius Nyerere

Historische Sprachpolitik

Die tansanische Sprachpolitik zielte darauf ab, suaheli als verbindende Nationalsprache zu etablieren. Dies bedeutete eine Aufwertung der afrikanischen Sprachen gegenüber kolonialen Kommunikationsstrukturen.

  • Suaheli als Unterrichtssprache
  • Förderung lokaler Sprachidentitäten
  • Schrittweise Standardisierung

Kiswahili als nationale Identität

Kiswahili ist weit mehr als nur eine Landessprache Tansanias. Sie ist das Herzstück der nationalen Identität und ein kraftvolles Symbol der kulturellen Einheit. In einem Land mit über 120 verschiedenen Ethnien fungiert Kiswahili als verbindendes Element, das Unterschiede überbrückt und ein gemeinsames Zugehörigkeitsgefühl schafft.

Die Bedeutung von Kiswahili geht weit über kommunikative Aspekte hinaus. Sie repräsentiert:

  • Kulturelle Einheit und Zusammenhalt
  • Nationales Selbstbewusstsein
  • Historische Widerstandsfähigkeit
  • Gemeinsame Identitätsstiftung

„Kiswahili ist nicht nur eine Sprache, sondern der Geist Tansanias“

Als Landessprache Tansanias transportiert Kiswahili traditionelle Werte und moderne Aspekte gleichzeitig. Sie verbindet Generationen und schafft ein Gefühl von Stolz und Zusammengehörigkeit.

Aspekt Bedeutung für nationale Identität
Sprachliche Vielfalt Überwindung ethnischer Grenzen
Kulturelles Erbe Bewahrung traditioneller Narrative
Kommunikation Förderung des nationalen Dialogs

Kiswahili ermöglicht es den Tansaniern, ihre komplexe multiethnische Identität zu feiern und gleichzeitig eine starke nationale Gemeinschaft zu bilden.

Die Bedeutung der tansania sprache im ostafrikanischen Raum

Kiswahili spielt eine zentrale Rolle als Kommunikationsbrücke in Ostafrika. Die tansania sprache verbindet Menschen über Ländergrenzen hinweg und schafft eine gemeinsame Verständigungsplattform für verschiedene Nationen.

Regionale Kommunikation

In Ostafrika dient Kiswahili als wichtigstes Kommunikationsmittel. Die Sprache ermöglicht Austausch zwischen Ländern wie Tansania, Kenia, Uganda und Ruanda. Städte und ländliche Regionen nutzen Kiswahili als verbindendes Kommunikationselement.

  • Überwindung sprachlicher Barrieren
  • Förderung regionaler Verständigung
  • Erleichterung des Dialogs zwischen Ethnien

Wirtschaftliche Aspekte

Die tansania sprache Kiswahili trägt wesentlich zum wirtschaftlichen Austausch bei. Händler, Unternehmer und Geschäftsleute nutzen die Sprache als gemeinsames Verhandlungsinstrument.

»Kiswahili ist mehr als nur eine Sprache – es ist ein Wirtschaftsmotor für Ostafrika«

Kultureller Austausch

Kiswahili fördert den kulturellen Dialog zwischen verschiedenen ostafrikanischen Gemeinschaften. Die Sprache transportiert nicht nur Worte, sondern auch Traditionen, Geschichten und gemeinsame Werte.

Englisch als zweite Amtssprache

In der tansania sprache spielt Englisch eine bedeutende Rolle als offizielle Kommunikationssprache. Nach der Unabhängigkeit etablierte sich Englisch schrittweise als wichtiges Instrument in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen der afrikanischen sprachen.

Englisch in Tansania

Die Verwendung des Englischen konzentriert sich auf mehrere Kernbereiche:

  • Hochschulbildung
  • Internationale Diplomatie
  • Wirtschaftliche Kommunikation
  • Rechtssystem

„Englisch ist nicht nur eine Sprache, sondern ein Schlüssel zur globalen Vernetzung“ – Tansanischer Bildungsexperte

Tansanische Bildungseinrichtungen integrieren Englisch systematisch in ihre Lehrpläne. Bereits in der Grundschule beginnen Schüler mit dem Erlernen der Sprache, um ihre internationalen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

Die Zweisprachigkeit von Kiswahili und Englisch stärkt Tansanias Position im ostafrikanischen Raum. Unternehmen und Regierungsinstitutionen nutzen beide Sprachen flexibel, um nationale und internationale Kommunikation zu gewährleisten.

Trotz der positiven Entwicklungen bestehen weiterhin Herausforderungen bei der vollständigen Implementierung des Englischen als Amtssprache, insbesondere in ländlichen Gebieten.

Kiswahili Sprachwurzeln und Entwicklung

Die Sprache Kiswahili ist ein faszinierendes linguistisches Mosaik, das verschiedene kulturelle Einflüsse vereint. Ihre Kiswahili Sprachwurzeln reichen tief in die Geschichte Ostafrikas zurück und zeigen eine komplexe Entwicklung, die Jahrhunderte umspannt.

Arabische Einflüsse

Die arabischen Einflüsse auf Kiswahili sind besonders bedeutsam. An der Küste Ostafrikas entwickelte sich die Sprache durch intensiven Handelsaustausch und kulturelle Begegnungen. Zahlreiche arabische Lehnwörter durchdringen den Kiswahili-Wortschatz:

  • Handelsbegriffe
  • Religiöse Terminologie
  • Alltägliche Ausdrücke

Bantusprachliche Grundlagen

Die Bantusprachen bilden das Fundament von Kiswahili. Als Teil der Bantusprachen entwickelte sich Kiswahili zu einer reichhaltigen Kommunikationssprache mit komplexer Grammatik und dynamischem Wortschatz.

„Kiswahili ist mehr als nur eine Sprache – er ist ein Spiegel kultureller Begegnungen und historischer Entwicklungen.“ – Sprachforscher Dr. Klaus Werner

Spracheinfluss Ursprung Anteil am Wortschatz
Bantusprachen Afrikanische Völker 70%
Arabisch Arabische Händler 20%
Andere Einflüsse Portugiesisch, Englisch 10%

Die Entwicklung von Kiswahili zeigt eine beeindruckende sprachliche Resilienz. Von den Bantusprachen abstammend und durch arabische Handelsbeziehungen geprägt, ist Kiswahili heute eine globale Kommunikationssprache mit einzigartiger Identität.

Sprachliche Vielfalt der Ethnien

Tansania präsentiert eine beeindruckende linguistische Vielfalt, die das reiche kulturelle Erbe des ostafrikanischen Landes widerspiegelt. Die afrikanische Sprachenlandschaft in Tansania ist ein faszinierendes Mosaik verschiedener ethnischer Gruppen und Sprachfamilien.

Linguistische Vielfalt in Tansania

Die sprachliche Diversität Tansanias umfasst mehrere Hauptsprachgruppen:

  • Bantu-Sprachen: Die größte Sprachfamilie im Land
  • Nilotische Sprachen: Gesprochen von verschiedenen Volksgruppen
  • Kuschi-Sprachen: Vorwiegend in Nordtansania verbreitet

„Die Sprache ist der Schlüssel zum Verständnis einer Kultur“ – Tansanisches Sprichwort

Die linguistische Vielfalt der afrikanischen Sprachen in Tansania stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine Bereicherung dar. Jede Ethnie bringt ihre eigene Sprachidentität in das nationale Gefüge ein.

Sprachfamilie Anzahl der Sprecher Hauptregionen
Bantu Über 120 Gruppen Zentral- und Südtansania
Nilotisch Etwa 30 Gruppen Norden und Nordwesten
Kuschi Circa 10 Gruppen Nordöstliche Gebiete

Diese sprachliche Diversität unterstreicht die kulturelle Komplexität Tansanias und macht das Land zu einem einzigartigen Beispiel für linguistische Vielfalt in Afrika.

Bildungssystem und Sprachpolitik

Das tansanische Bildungssystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Sprachentwicklung und -förderung. Die komplexe Sprachlandschaft in Tansania stellt Bildungseinrichtungen vor besondere Herausforderungen in Bezug auf Unterrichtssprachen und Kommunikation.

Unterrichtssprachen im Fokus

Die Tansania Sprache zeigt eine bemerkenswerte Vielfalt in Bildungseinrichtungen. Kiswahili und Englisch fungieren als Hauptunterrichtssprachen mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen:

  • Primärschulen: Schwerpunkt auf Kiswahili
  • Sekundarschulen: Zunehmende Verwendung von Englisch
  • Universitäten: Überwiegend Englisch als Unterrichtssprache

Sprachliche Herausforderungen

Die Implementierung von Kiswahili im Bildungssystem bringt komplexe Herausforderungen mit sich. Viele Schüler sprechen unterschiedliche Muttersprachen, was die Kommunikation und das Lernen erschweren kann.

„Sprache ist der Schlüssel zum Verständnis und zur Bildung“ – Tansanisches Bildungsministerium

Trotz dieser Herausforderungen unternimmt Tansania bedeutende Anstrengungen, um die sprachliche Bildungsqualität zu verbessern und Kiswahili als nationale Bildungssprache zu stärken.

Moderne Entwicklungen des Kiswahili

Die Kiswahili-Sprache erlebt eine bemerkenswerte Transformation in der digitalen Ära. Sprachakademien und Institute arbeiten intensiv daran, Suaheli für moderne Kommunikationsformen zu adaptieren und zu standardisieren.

Kiswahili moderne Sprachentwicklung

Digitale Plattformen spielen eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung des Kiswahili. Social Media, Messaging-Dienste und Online-Kommunikationskanäle treiben die Sprachevolution voran:

  • Entwicklung neuer digitaler Fachbegriffe
  • Integration technologischer Vokabeln
  • Vereinfachung der Schriftsprache

Die Dynamik der Sprache zeigt sich besonders in der Anpassungsfähigkeit. Kiswahili absorbiert zunehmend internationale Begriffe und transformiert sie in ein lokales Sprachgewand.

Sprachbereich Entwicklungstrend
Technologie Hohe Anpassungsgeschwindigkeit
Wissenschaft Wachsende Fachterminologie
Medien Standardisierung der Schriftsprache

„Sprachen leben durch ihre Fähigkeit zur Veränderung“ – Sprachinstitut Dar es Salaam

Die Zukunft des Suaheli liegt in seiner Flexibilität und dem Willen, globale sprachliche Herausforderungen zu meistern.

Dialekte und regionale Besonderheiten

Die Sprachlandschaft Tansanias ist reich an linguistischer Vielfalt. Kiswahili entwickelte sich über Jahrhunderte und spiegelt die komplexe kulturelle Geschichte des Landes wider. Dialekte in Tansania zeigen bemerkenswerte regionale Unterschiede, die durch geografische und kulturelle Faktoren geprägt werden.

Küstenregionen: Linguistische Besonderheiten

In den Küstenregionen präsentiert sich Kiswahili mit einem unverwechselbaren Dialekt. Arabische und swahilische Einflüsse haben hier die Sprachentwicklung stark geprägt. Der Küstendialekt unterscheidet sich durch:

  • Spezifische Aussprachenuancen
  • Einzigartige Wortschöpfungen
  • Starke arabische Lehnwörter

Inlandvariationen des Kiswahili

Die Inlandregionen entwickelten eigene Kiswahili-Varianten, die sich durch lokale sprachliche Einflüsse auszeichnen. Diese Dialekte reflektieren die ethnische Diversität Tansanias.

Region Dialekt-Charakteristika
Zentraltansania Mehr Bantu-Einflüsse
Nordwestliche Gebiete Stärkere lokale Spracheinflüsse
Südliche Regionen Komplexere grammatikalische Strukturen

Die Vielfalt der Dialekte in Tansania unterstreicht die sprachliche Reichhaltigkeit und kulturelle Dynamik des Kiswahili.

Sprachliche Minderheiten in Tansania

Tansania präsentiert eine faszinierende linguistische Vielfalt, die weit über die Grenzen der Hauptsprachen hinausgeht. Die sprachlichen Minderheiten des Landes bilden ein komplexes und reichhaltiges Mosaik kultureller Ausdrucksformen.

Sprachliche Minderheiten in Tansania

Die sprachlichen Minderheiten in Tansania umfassen mehr als 120 verschiedene Ethniengruppen mit einzigartigen Sprachtraditionen. Trotz der Dominanz von Kiswahili und Englisch bewahren diese Gemeinschaften ihre kulturelle Identität durch ihre Muttersprachen.

  • Hadzabe-Sprache: Eine der ältesten Ursprachen Tansanias
  • Sandawe-Sprache: Eine isolierte Sprachgruppe im Norden
  • Kleinere Bantusprachgruppen in verschiedenen Regionen

Die linguistische Vielfalt Tansanias stellt eine bedeutende Herausforderung für Bildung und gesellschaftliche Integration dar. Regierungsinitiativen zielen darauf ab, diese sprachlichen Minderheiten zu schützen und ihre kulturellen Rechte zu sichern.

»Jede Sprache ist ein Fenster in eine einzigartige kulturelle Welt«

Sprachgruppe Anzahl Sprecher Verbreitungsgebiet
Hadzabe 1.000 Zentraltansania
Sandawe 60.000 Dodoma-Region
Kleine Bantustämme Variabel Verschiedene Regionen

Die Bewahrung dieser sprachlichen Minderheiten ist entscheidend für Tansanias kulturelles Erbe. Bildungsprogramme und Spracherhaltungsinitiativen spielen eine zentrale Rolle beim Schutz dieser wertvollen linguistischen Ressourcen.

Medien und Sprachgebrauch

Die Medienlandschaft in Tansania spiegelt die reiche sprachliche Vielfalt des Landes wider. Kiswahili und andere tansania sprache prägen die Kommunikationskanäle und beeinflussen die öffentliche Meinungsbildung auf vielfältige Weise.

Rundfunk und Fernsehen

Rundfunk und Fernsehen spielen eine zentrale Rolle bei der Verbreitung von Kiswahili. Nationale Sender wie Tanzania Broadcasting Corporation senden Programme in verschiedenen Landessprachen und stärken damit die sprachliche Identität.

  • Kiswahili dominiert die Nachrichtenprogramme
  • Lokale Dialekte werden in Regionalprogrammen berücksichtigt
  • Mehrsprachige Sendungen fördern kulturellen Austausch

Digitale Medien

Die digitale Revolution transformiert den Sprachgebrauch in Tansania. Soziale Medien und Online-Plattformen bieten neue Räume für Kiswahili-Kommunikation und sprachliche Kreativität.

„Digitale Medien sind heute der Schlüssel zur Spracherhaltung und -entwicklung“

  • Whatsapp und Facebook als Kommunikationsplattformen
  • Blogs und Online-Zeitungen in Kiswahili
  • Wachsende digitale Sprachcommunities

Kulturelle Bedeutung der Mehrsprachigkeit

Tansania verkörpert eine einzigartige Landschaft der afrikanische Sprachen, die weit mehr als nur kommunikative Werkzeuge sind. Die linguistische Vielfalt des Landes ist ein lebendiges Zeugnis kultureller Reichtum und gegenseitigen Verständnisses.

Mehrsprachigkeit wirkt in Tansania als kraftvoller Brückenbauer zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen. Sie ermöglicht:

  • Kulturellen Austausch
  • Gegenseitige Respektierung
  • Nationale Einheit

Sprachen sind mehr als Worte – sie sind Träger von Identität und Geschichte. Jede Sprache repräsentiert eine einzigartige Weltanschauung und tradierte Weisheit ihrer Gemeinschaft.

„Sprache ist der Schlüssel zum Herzen eines Volkes“ – Tansanisches Sprichwort

Die Koexistenz unterschiedlicher Sprachgruppen fördert nicht nur Kommunikation, sondern schafft auch einen Raum für künstlerischen Ausdruck. Musik, Literatur und Theater profitieren von dieser sprachlichen Vielfalt und schaffen ein reichhaltiges kulturelles Erbe.

Kiswahili spielt dabei eine zentrale Rolle als verbindendes Element zwischen den verschiedenen afrikanische Sprachen Tansanias und stärkt so die nationale Identität.

Herausforderungen der Sprachpolitik

Die Landessprache Tansania steht vor komplexen Herausforderungen in der Sprachpolitik. Kiswahili als Nationalsprache muss eine Balance zwischen nationaler Einheit und sprachlicher Vielfalt finden.

Zentrale Herausforderungen der tansania sprache umfassen:

  • Integration verschiedener ethnischer Sprachgruppen
  • Standardisierung der Sprachbildung
  • Förderung von Mehrsprachigkeit
  • Gleichberechtigte Sprachverwendung in Verwaltung

Die Sprachpolitik konfrontiert bedeutende Hindernisse in verschiedenen Bereichen:

Bereich Herausforderung Lösungsansatz
Bildung Ungleiche Sprachressourcen Gezielte Förderung
Verwaltung Sprachliche Barrieren Mehrsprachige Ausbildung
Wirtschaft Kommunikationshürden Sprachtrainings

„Sprache ist der Schlüssel zur kulturellen Verständigung“ – Tansanischer Sprachexperte

Die Entwicklung einer inklusiven Sprachpolitik erfordert kontinuierliche Anpassung und Dialog zwischen verschiedenen Sprachgemeinschaften.

Zukunftsperspektiven der Sprachentwicklung

Die digitale Revolution verändert die Landschaft der afrikanischen Sprachen fundamental. Kiswahili steht vor einer entscheidenden Transformation, die seine Bedeutung in der globalen Kommunikation neu definiert.

Kiswahili Digitalisierung

Die Entwicklung der Sprache wird durch mehrere Schlüsselfaktoren geprägt:

  • Technologische Innovationen
  • Digitale Sprachressourcen
  • Internationale Vernetzung

Digitalisierung der Sprache

Kiswahili erlebt eine digitale Renaissance. Neue Technologien ermöglichen eine breite Verbreitung und Dokumentation dieser afrikanischen Sprache. Übersetzungs-Apps und Online-Plattformen machen Kiswahili weltweit zugänglich.

Digitale Entwicklung Potenzial
Spracherkennungssoftware Hohe Zugänglichkeit
Online-Lernplattformen Globale Reichweite
Soziale Medien Kultureller Austausch

Globale Integration

Die globale Integration stellt eine Chance für Kiswahili dar. Sprachliche Vielfalt wird zunehmend als Reichtum verstanden, nicht als Hindernis.

„Sprachen sind Brücken zwischen Kulturen“ – Linguistischer Expertenausspruch

Tansania positioniert sich aktiv in der internationalen Sprachlandschaft. Die Förderung von Kiswahili als moderne, dynamische Sprache wird zum strategischen Ziel.

Fazit

Die tansania sprache ist ein faszinierendes Mosaik kultureller und historischer Entwicklungen. Kiswahili steht dabei im Mittelpunkt dieser sprachlichen Reise und verkörpert mehr als nur ein Kommunikationsmittel – es ist ein Symbol nationaler Identität und Einheit.

Die sprachliche Landschaft Tansanias zeigt eine beeindruckende Vielfalt. Während Kiswahili als Nationalsprache fungiert, spielt Englisch eine wichtige Rolle in Bildung und internationaler Kommunikation. Diese Mehrsprachigkeit macht Tansania zu einem einzigartigen Beispiel für sprachliche Integration und kulturellen Reichtum.

Trotz komplexer historischer Herausforderungen hat sich Kiswahili als dynamische Sprache entwickelt, die sowohl traditionelle Wurzeln als auch moderne Einflüsse vereint. Die Sprachpolitik des Landes fördert aktiv die Preservation und Weiterentwicklung dieser linguistischen Ressourcen, was Tansanias Position in der ostafrikanischen Region stärkt.

Blickt man in die Zukunft, wird die Entwicklung der tansania sprache weiterhin von Digitalisierung, globaler Vernetzung und dem Wunsch nach kultureller Authentizität geprägt sein. Kiswahili bleibt dabei der Schlüssel zum Verständnis und zur Wertschätzung der tansanischen Gesellschaft.

FAQ

Was ist die Hauptsprache in Tansania?

Kiswahili (Suaheli) ist die offizielle Nationalsprache Tansanias und wird von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen. Neben Kiswaheli ist Englisch die zweite Amtssprache des Landes.

Wie viele Sprachen gibt es in Tansania?

In Tansania werden über 120 verschiedene ethnische Sprachen gesprochen, wobei Kiswahili als verbindende Landessprache fungiert. Diese linguistische Vielfalt umfasst Sprachen aus verschiedenen Sprachfamilien, insbesondere den Bantusprachen.

Woher kommt die Sprache Kiswahili?

Kiswahili hat seine Wurzeln in den Bantusprachen und wurde stark von arabischen Einflüssen geprägt. Entstanden als Handelssprache an der Küste Ostafrikas, entwickelte sich Kiswahili zu einer wichtigen Verkehrs- und Kommunikationssprache in der Region.

Wird Englisch in Tansania häufig gesprochen?

Ja, Englisch ist neben Kiswahili eine offizielle Amtssprache und wird besonders in Bildung, Wirtschaft und internationalen Beziehungen verwendet. In städtischen Gebieten und Bildungseinrichtungen spielt Englisch eine bedeutende Rolle.

Wie wichtig ist Kiswahili für die nationale Identität?

Kiswahili ist mehr als nur eine Sprache – es ist ein zentrales Element der tansanischen nationalen Identität. Die Sprache verbindet verschiedene ethnische Gruppen und dient als wichtiges Instrument für nationale Einheit und kulturellen Zusammenhalt.

Gibt es regionale Dialekte von Kiswahili?

Ja, es existieren verschiedene regionale Dialekte von Kiswahili, besonders zwischen Küstenregionen und Inland. Diese Variationen zeigen die linguistische Reichhaltigkeit und kulturelle Vielfalt Tansanias.

Wie werden Minderheitensprachen in Tansania geschützt?

Die tansanische Regierung bemüht sich um den Schutz und die Förderung von Minderheitensprachen, indem sie kulturelle Rechte anerkennt und Bildungsprogramme unterstützt, die die sprachliche Vielfalt des Landes bewahren.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Spread the love